3D Druck

Dremel 3d20

Klang erstmal nach Qualität. Stellte sich aber kurze Zeit später als Flop ein. Leider ist der Ruf der Boschtochter besser als Ihre Qualität, zumindest auf diesen Sektor.

Kein Heizbett, kleiner Bauraum. proprietäre Filamentpolitik. Extrem laute Steppertreiber, hoher Preis, kleine Community. Alles nicht so toll. Dagegen sprechen, gute out of the Box Druckqualität, geschlossener Bauraum und der MK 10 Kopf mit Direktextruder. Leider 4x so teuer wie ein Ender. Lehrgeld halt, aber auch eine Möglichkeit langsam in ein Hobby einzusteigen, bei den Filamentpreisen von Dremel.

Einer der ersten Drucke war ein 1kg Spulenhalter um von den 1/2 kg Dremelspulen weg zu kommen und für 1/3 tel des Preises die doppelte Menge in vernünftiger Qualität zu erhalten.

Selbst mit der Firmware 1.8. ist die Lautstärke der Stepper kaum zu ertragen und verhinderte regelmäßig Drucke, die zeitlich in die Nachtruhe fielen.

Nach 2jährigen Üben wurde upgegradet und der Dremel abgestoßen. Sidewinder X1, schon eine ganz andere Liga. Und unlängst ein Atomstack Cambrian Pro. In der Kombi lassen sich schon ganz andere Projekte umsetzen.

Viel wurde nicht an den Geräten verändert. Bisschen Firmware, Schutz der offenliegenden leitenden Platinenkontakte, Magnetdruckbett, und weitere nicht erwähnenswerte Sachen. Das war es eigentlich schon.

Atomstack Cambrian Pro Bedienpaneel

To be Continue…

Werbung